Kostenlose Fachberatung: 0221-16535500

  Versandkostenfrei ab 99€

  Versand am nächsten Werktag - mit DHL

  Abholung in Köln

Tom Collins – Cocktail-Rezept und Wissenswertes


Der Tom Collins ist ein erfrischender Longdrink, der seit dem 19. Jahrhundert zu den beliebtesten Cocktails gehört. Mit seiner Mischung aus Gin, Zitrone und Sprudelwasser ist er der perfekte Begleiter für heiße Sommertage oder gesellige Abende mit Freunden. Trotz seiner Einfachheit hat der Tom Collins eine lange und interessante Geschichte, die ihn zu einem zeitlosen Klassiker in Bars weltweit gemacht hat. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles über das klassische Tom Collins Rezept, die Zubereitung und die spannende Entstehungsgeschichte dieses erfrischenden Cocktails.

Tom Collins - Rezept

Der Tom Collins besteht aus wenigen Zutaten, die aber perfekt aufeinander abgestimmt sind. Hier das traditionelle Rezept:

  • 50 ml Old Tom Gin (z.B. Hayman's Old Tom Gin)
  • 25 ml Zitronensaft
  • 15 ml Simple Sirup (Zuckersirup)
  • Sodawasser zum Auffüllen
  • Zitronenscheibe und Cocktailkirsche zur Dekoration

Wird statt Old Tom Gin ein London Dry Gin (z.B. Beefeater) verwendet, sollte etwas mehr Zuckersirup hinzugeben werden, da Old Tom Gin süßer ist als London Dry Gin.

Das richtige Glas für den Tom Collins:

Tom Collins werden in schmalen Longdrinkgläsern, den Collins Gläsern serviert.

Zubereitung:

  1. Zutaten mixen: Gin, Zitronensaft und Simple Sirup in das Collinsglas mit Eiswürfeln geben und verrühren bis die Zutaten kalt sind.
  2. Auffüllen: Das Glas mit Sodawasser auffüllen.
  3. Garnieren: Mit einer Zitronenscheibe und Cocktailkirsche garnieren.

Lust auf noch mehr Cocktail-Inspiration?


Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und hol dir unser kostenloses E-Book mit exklusiven Cocktailrezepten! Entdecke kreative Ideen, und überrasche deine Gäste mit außergewöhnlichen Drinks.

Zusätzlich erhältst du spannende Angebote und Tipps rund um Weingläser, Barzubehör und mehr – direkt in dein Postfach!


E-Book sichern!

Varianten des Tom Collins

Der Tom Collins bietet viel Raum für kreative Abwandlungen. Hier einige interessante Varianten:
  • Colonel Collins: Anstelle von Gin wird Bourbon-Whiskey verwendet, was dem Cocktail eine süßere und intensivere Note verleiht.
  • Ron Collins: Bei dieser Variante wird der Gin durch braunen Rum ersetzt. Der Rum bringt warme, leicht süße Noten in den Cocktail, was dem Drink eine tropische und etwas reichere Geschmacksrichtung verleiht. Perfekt für alle, die die Aromen des Rums schätzen, aber dennoch eine spritzige Erfrischung suchen.
  • Pierre Collins: Für eine luxuriösere Version des Klassikers wird Cognac anstelle von Gin verwendet. Der Pierre Collins hat eine samtige Textur und eine tiefere, vollere Geschmacksrichtung, die durch den Cognac kommt. Diese Version eignet sich hervorragend als eleganter Aperitif oder für besondere Anlässe.

Gläser

slide 5 to 7 of 7

Barlöffel

slide 6 to 8 of 6

Jigger

slide 6 to 8 of 5

Zitronenpressen

slide 7 to 9 of 4

Eiswürfelformen

slide 6 to 8 of 5

Der Geschmack des Tom Collins

Der Tom Collins ist leicht und erfrischend mit einer angenehmen Balance aus süßen und sauren Aromen. Der Gin bringt die typischen Wacholdernoten mit, die durch den frischen Zitronensaft wunderbar ergänzt werden. Der Zuckersirup sorgt für eine milde Süße, während das Sodawasser dem Drink eine sprudelnde Leichtigkeit verleiht. Das Ergebnis ist ein Cocktail, der sich sowohl als Erfrischung an heißen Tagen als auch als eleganter Aperitif eignet.

Die Geschichte des Tom Collins – Ein Cocktail mit einer lustigen Legende

Der Tom Collins hat seine Ursprünge im 19. Jahrhundert, und seine Geschichte ist genauso spritzig wie der Cocktail selbst. Der Drink soll um 1876 von dem legendären Barkeeper Jerry Thomas, auch bekannt als „Vater der amerikanischen Mixologie“, populär gemacht worden sein. In seinem Buch „The Bartender’s Guide“ wird der Tom Collins erstmals erwähnt.
Eine amüsante Legende erzählt jedoch, dass der Cocktail Teil eines Streichs war, der in New York und Philadelphia um 1874 die Runde machte. Menschen gingen auf die Straße und erzählten Fremden, dass jemand namens „Tom Collins“ Lügen über sie verbreiten würde. Wenn die Opfer des Scherzes wütend in die Bars stürmten, um diesen Tom Collins zu konfrontieren, antworteten die Barkeeper mit einem Schmunzeln und servierten ihnen stattdessen einen erfrischenden Gin-Cocktail – der später den Namen „Tom Collins“ erhielt.

Beliebtheit und interessante Fakten

Der Tom Collins hat sich über die Jahre als einer der beliebtesten Longdrinks etabliert, besonders durch seine simple, aber erfrischende Mischung. Er ist ein Favorit für Gin-Liebhaber und eignet sich hervorragend für sommerliche Cocktailempfänge oder Grillfeste.

Interessante Fakten:
  • Der Tom Collins wird oft mit dem Gin Fizz verwechselt, obwohl beide Cocktails ähnliche Zutaten haben. Der Unterschied liegt in der Größe und der Menge an Sodawasser – der Tom Collins wird mit mehr Sodawasser serviert.
  • Jerry Thomas, der berühmte Barkeeper, der den Cocktail berühmt machte, war einer der ersten, der das Mischen von Cocktails in den USA populär machte und hat zahlreiche klassische Rezepte hinterlassen.

Fazit

Der Tom Collins ist der Inbegriff eines erfrischenden Sommerdrinks. Mit seiner spritzigen Kombination aus Gin, Zitrone und Sprudelwasser ist er einfach zu mixen und eignet sich perfekt für jede Gelegenheit – ob entspannter Abend auf der Terrasse, Partys oder als eleganter Aperitif. Dank seiner geschichtlichen Tiefe und seiner Vielseitigkeit bleibt der Tom Collins ein zeitloser Klassiker, der Gin-Liebhaber immer wieder aufs Neue begeistert.

Entdecke weitere Cocktail-Rezepte


Hallo

Chatte mit uns über WhatsApp oder schick uns eine Email an info@betterbar.de

avatar
Hallo! Wie kann ich dir helfen?
× whatsapp background preview